Die Kirchensteuer auf der Gehaltsabrechnung
Wer die monatliche Gehaltsabrechnung von seinem Arbeitgeber genau studiert, wird feststellen, dass dort im Normalfall auch bereits die Kirchensteuer abgezogen
Weiterlesen…Informationen rund um die Kirchensteuer
Die wirtschaftliche Bedeutung der Kirchensteuer für die Finanzierung der Kirchen in Deutschland
Wer die monatliche Gehaltsabrechnung von seinem Arbeitgeber genau studiert, wird feststellen, dass dort im Normalfall auch bereits die Kirchensteuer abgezogen
Weiterlesen…Die Kirchensteuer hat derjenige zu zahlen, den die Pflicht zur Kirchensteuer trifft. Mit Beginn des Jahres 2015 wird auf Kursgewinne
Weiterlesen…Die Kichensteuereinnahmen steuern bei den einzelnen evangelischen Landeskirchen und katholischen (Erz-)Bistümern zwischen 60 und 85 % zum jeweiligen Kirchenhaushalt bei. Dabei
Weiterlesen…Die Kirchensteuer ist eine Zusatzsteuer zur (staatlichen) Einkommensteuer und muss damit von jedem Kirchenmitglied mit eigenem Einkommen getragen werden. Doch
Weiterlesen…Bis zum Jahr 2004 wurde bei allen Arbeitslosen bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes eine „fiktive Kirchensteuer“ abgezogen, und zwar unabhängig
Weiterlesen…Im Jahr 2010 nahm die Evangelische Kirche in Deutschland 4.256 Mio. € an Kirchensteuer ein, die Katholische Kirche 4.942 Mio.
Weiterlesen…Sie sind derzeit offline!